EISLAUF

Eiskunstlauf, Eishockey oder einfach körperliche Betätigung

Bei regulärem Betrieb ist 1/3 der Eisbahn für Eishockey abgesperrt. 

Der Öffentliche Eislauf der Saison 2025/2026 beginnt am 3. November 2025 um 8.30 Uhr. 

Am Samstag, 1. November und am Sonntag, 2. November finden Nachtragsspiele statt.

Öffnungszeiten:

 vonbis
Montag, Dienstag und Donnerstag08:30 Uhr11:30 Uhr
 13:00 Uhr16:30 Uhr
Mittwoch08:30 Uhr11:30 Uhr
 13:00 Uhr16:15 Uhr
Freitag08:30 Uhr11:30 Uhr
 13:00 Uhr16:00 Uhr
   
Samstag13:15 Uhr16:00 Uhr
   
Sonntag13:00 Uhr16:30 Uhr

 

Einzeleintritte
Kinder ab 5 Jahren CHF   4.00
Lehrlinge / Studenten mit Ausweis CHF   5.00
Militär CHF   5.00
Erwachsene CHF   6.00
Garderobenkästli CHF   4.00
.
Schulen
Schulen der Gemeinden mit Betriebsbeiträgen CHF   1.00
Schulen anderer Gemeinden CHF   3.00
Berufsschulen CHF   3.00
.
Saisonabonnemente (mit Foto)
Kinder ab 5 Jahren CHF 55.00
Lehrlinge und Studenten mit Ausweis CHF 70.00
Erwachsene CHF 85.00
.
Saisonabonnemente Aktionäre
Kinder ab 5 Jahren CHF 45.00
Lehrlinge und Studenten mit Ausweis CHF 60.00
Erwachsene CHF 75.00
.
Couponabonnemente (11 Eintritte)
Kinder ab 5 Jahren CHF 40.00
Lehrlinge und Studenten mit Ausweis CHF 50.00
Erwachsene CHF 60.00
.
Mieten
Garderobekästli gross, (Depot 20.00)  pro Saison CHF 45.00
Garderobekästli klein, (Depot 20.00) pro Saison CHF 40.00
Schlittschuhe für Kinder CHF   4.50
Schlittschuhe für Erwachsene CHF   5.50
Eislauf-Clubs Kontakt
Eislaufclub Interlaken  URLwww.ec-jungfrau.ch
 E-Mail 
 PräsidentinJasmin Egloff
 Tel.079 710 60 42
URL – Kontakt Telefon
Hotel Alpina alpina-interlaken.com 033 822 80 31
Balmer’s Herberge balmers.com 033 822 91 61
Parkhotel Mattenhof mattenhofresort.ch 033 821 61 21
Militärunterkunft (unter der Eisbahn) ivana.teuscher@matten.ch 033 826 50 33

Impressionen

Zusammenarbeit

Die Stiftung Cerebral und das Eissportzentrum Jungfrau sorgen gemeinsam dafür, dass Menschen mit Handicap die Eisbahn nutzen können und stellen kostenlos einen Eisgleiter zur Verfügung.

Es handelt sich um ein Angebot der Stiftung Cerebral